Mit der Privatinsolvenz in vier Schritten schuldenfrei

Die Privatinsolvenz wurde im Jahre 1999 durch das neue Insolvenzrecht erst möglich. Es löste die Konkursordnung ab. Seitdem ist die Verbraucherinsolvenz durch das Verbraucherinsolvenzverfahren in der Insolvenzordnung neu geregelt.
Damit besteht für überschuldete Menschen die Möglichkeit wieder schuldenfrei zu werden.

Ziel des Verbraucherinsolvenz

Der Schuldner soll nach Abschluss des Verfahrens von den im Insolvenzverfahren nicht erfüllten Verbindlichkeiten befreit werden. Man spricht dann von der Restschuldbefreiung.
Der Schuldner sollte sich dazu an eine kompetente Schuldnerberatung wenden.

Die gute Nachricht

Im ersten Quartal 2012 ist in Deutschland die Zahl der Privatinsolvenzen um 3,7 Prozent zurückgegangen.

Die Schlechte Nachricht

Die Überschuldung von jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren hat stark zugenommen!
Zu geringe Erfahrung und Wissen im Umgang mit Geld ist hier der Hauptgrund. Wann reagiert hier endlich die Bildungspolitik an allgemeinbildenden Schulen mit Themen wie Geldwissen?

Dann würden viele Menschen erst gar nicht in die Situation einer hohen Verschuldung kommen, aus der es nur noch den Ausweg über die Privatinsolvenz gibt.

Die vier Schritte bis zur Restschuldbefreiung - der Weg aus der Schuldenfalle

1. Außergerichtlicher Einigungsversuch

Der Schuldner muß mit einem Schuldenbereinigungsplan eine außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern versuchen. Der Plan muß alle Verbindlichkeiten enthalten. Wird dieser Einigungsversuch von einem Gläubiger abgelehnt, gilt er als abgelehnt.

Für das weitere Verfahren benötigt der Schuldner eine Bescheiningung über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung.

Diese Bescheinigung dürfen nach Paragraf 305 der Insolvenzordnung nur anerkannte Stellen ausstellen. Dies können Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und öffentlich anerkannte Schuldenberatungsstellen sein.

Sobald die Bescheinigung für das Scheitern der außergerichtlichen Einigung vorliegt, kann der Insolvenzeröffnungsantrag beim Insolvenzgericht gestellt werden. Damit beginnt das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren.

2. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren

Mit dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat der Schuldner folgende Unterlagen vorzulegen:

- Bescheinigung über das Scheitern der außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern
- Antrag auf Restschuldbefreiung
- Vermögensverzeichnis, Verzeichnis der Gläubiger und ein Verzeichnis deren Forderungen
- Schuldenbereinigungsplan.

Mit diesen Unterlagen prüft das Gericht, ob die Durchführung eines gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanes Aussicht auf Erfolg hat. Wenn dies der Fall ist, wir der Plan und die Vermögensübersicht an die Gläubiger geschickt.
Diese haben dann 4 Wochen Zeit, dazu Stellung zu nehmen.
Wird der Plan von weniger als der Hälfte der Gläubiger abgelehnt, kann das Gericht die Zustimmung der ablehnenden Gläubiger auf Antrag des Schuldners ersetzen.

3. Vereinfachtes Insolvenzverfahren

Sind all diese Bemühungen gescheitert, wird das vereinfachte Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet.
Jetzt wird das vorhandene pfändbare Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös nach Abzug der Verfahrenskosten an die Gläubiger ausgeschüttet.

Beim Schlußtermin können Gläubiger die Versagung der Restschuldbefreiung beantragen.
Wenn einer der in der Insolvenzordnung genannten Gründe vorliegt, versagt das Gericht die Restschuldbefreiung.

4. Restschuldbefreiungsverfahren mit Wohlverhaltensphase

Die Dauer des Verfahrens beträgt 6 Jahre. In diesem Zeitraum prüft der Treuhänder das Einkommen des Schuldners und verteilt pfändbares Einkommens nach Abzug der Verfahrenskosten an die Gläubiger.

Nach der Restschuldbefreiung prüft das Gericht weitere 4 Jahre, ob die gestundeten Verfahrenskosten bezahlt werden können und erlässt anschließend noch ausstehende Kosten.

Ratgeber " Geschafft-Schuldenfrei "

Der Ratgeber der Verbraucherzentrale Niedersachsen zeigt, wie Sie entweder mit einem persönlichen Sanierungsplan oder mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren ihre Schulden auf Dauer los werden.

Sie finden dort auch Musterbriefe für den Schriftwechsel mit Gläubigern, Banken, Sozialleistungsträgern und dem Gericht.

Fazit

In der Wohlverhaltensphase ist für den Schuldner langer Atem angesagt. Das Ziel der Schuldenfreiheit ist aber wohl die Anstrengung wert.
Vor allem wird dadurch auch der Weg zur wichtigen Altersvorsorge privat wieder frei.

zurück von Privatinsolvenz zu Schuldenberatung

zurück von Privatinsolvenz zu Sichere Altersvorsorge Schritte

Neu! Kommentare

Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Gelesenen. Ihren Kommentar können sie hier schreiben.
Hat Ihnen diese Seite gefallen? Empfehlen Sie sie bitte weiter.

Would you prefer to share this page with others by linking to it?

  1. Click on the HTML link code below.
  2. Copy and paste it, adding a note of your own, into your blog, a Web page, forums, a blog comment, your Facebook account, or anywhere that someone would find this page valuable.

Ihr Weg zu finanzieller Sicherheit & Freiheit